DORO - Digitale Objekte der Universität Rostock

Das Repositorium DORO dient der langfristigen Speicherung von speziellen digitalen Forschungsdatensammlungen, derzeit vor allem aus dem Bereich der Geisteswissenschaften. DORO ist ein so genanntes "Dark Archive" das heißt, die enthaltenen Objekte werden nicht über die DORO-Webseite, sondern ausschließlich über externe Webseiten der jeweiligen Projekte oder Sammlungen im Internet präsentiert.

Derzeit wird die Überführung folgender Datenbestände in DORO vorbereitet:


WossiDiA - das digitale Wossidlo-Archiv

WossiDiA ist die Bezeichnung für das digitale Wossidlo-Archiv, das 2014 online gestellt wurde und von jedermann kostenfrei eingesehen werden kann.

Von 2010 bis 2014 förderten die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und das Bundesamt für Bevölkerkungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) den digitalen Transfer und die Sicherungsverfilmung der Sammlungen Richard Wossidlos. Das digitale Archiv WossiDiA ist ab 2014 über das Internet frei einsehbar und wird seither weiter bearbeitet. 


LinguRep - Das Fachrepositorium des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas

mit handgezeichneten Karten zum Mecklenburgischen Wörterbuch

In dem sprachwissenschaftlichen Fachrepositorium LinguRep des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas der Universität Marburg wurden insgesamt 20 handgezeichnete Karten von dem ehemaligen Rostocker Professor Dr. Hermann Teuchert online zur Verfügung gestellt. Die Karten präsentieren unter anderem die Verteilung bestimmter niederdeutscher Bezeichnungen für z.B. die Waldbeere, Kartoffeln ernten, das Fach in der Scheune oder die Roggenernte. Hierbei dienen zwei Basiskarten, die das Gebiet der Großherzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz zeigen, als Hintergrund der Wortkarten.


Das Digitale Archiv zum "Rostocker Liederbuch" (DARL)

Das "Digitale Archiv zum Rostocker Liederbuch" (DARL) ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Institut für Germanistik, dem Institut für Informatik, der Universitätsbibliothek und dem IT- und Medienzentrum der Universität Rostock sowie der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Die Projektleitung liegt bei Prof. Dr. Franz-Josef Holznagel vom Institut für Germanistik; eine Förderung des DARL erfolgte zwischen März 2012 und November 2013 durch den Forschungsfonds Mecklenburg-Vorpommern. Das Digitale Archiv versteht sich zum einen als Weiterentwicklung der bisherigen Website, die sich unter der Domain www.rostocker-liederbuch.de befand und zum anderen als Ergänzung zur Edition der Lieder und Melodien des "Rostocker Liederbuchs".