Themenjahr Mobilität 2025 - Runder Tisch Landesgeschichte · Mecklenburg-Vorpommern
Der Runde Tisch Landesgeschichte ist ein breites Bündnis von Archiven, Bibliotheken, Heimatstuben, Museen, Universitäten, Historischen Kommissionen, Vereinen und Arbeitskreisen. Für 2025 hat dieses Bündnis zu einem gemeinsamen Themenjahr aufgerufen. In ganz Mecklenburg-Vorpommern widmen sich von Januar bis Dezember Aktionen, Ausstellungen und Veranstaltungen der Mobilität von Personen, Objekten und Ideen. Höhepunkt ist eine Konferenz am 12. und 13. September 2025 in Güstrow.
Weitere Angebote, nähere Informationen zu Veranstaltungen und Öffnungszeiten sind hier zu finden:
www.landesmuseum-mv.de/runder-tisch-landesgeschichte
Veranstaltungsübersicht
Januar
10.01., 19 Uhr, Stammtisch Wismarer Geschichte
„Wie der Wein nach Wismar kam“,
SCHABBELL, Wismar
24.1., 19 Uhr, Vortrag, Dr. Philipp Gabsch
Erinnerung an Krieg und Vertreibung am Beispiel Neubukows
Heinrich-Schliemann Gedenkstätte Neubukow
24.1., 18 Uhr, Filmabend mit Diskussion
"Bruderland ist abgebrannt“. Zur Geschichte der Vertragsarbeiter:innen in Mecklenburg-Vorpommern mit Dr. Patrice G. Poutrus und Dr. Ann-Judith Rabenschlag sowie der Autorin des Films Angelika Nguyen,
Latücht Neubrandenburg
Laufende Ausstellungen in MV:
► Frauen – die bewegen, Universität Rostock, Hauptgebäude, Schatzkammer (EG) und Schaudepot (1. OG, ganzjährig)
► Das Schiff war unsere Welt. Seeleute erzählen Schifffahrtsmuseum Rostock (bis 25.5.)
► Stolpersteine aus Wismar, Heinrich-Schliemann Gedenkstätte Neubukow (bis 28.2.)
Februar
16.2., 11 Uhr, Entdeckungstour für Groß und Klein
Dr. Sabine Lindqvist Woher kommt das?
Objektwanderungen vom Fundort bis ins Museum.
Pommersches Landesmuseum Greifswald
20.02.,19 Uhr, Vortrag, Dr. Katja Winger
Homo migrans – Migration aus archäologischer Perspektive
Heinrich-Schliemann Gedenkstätte Neubukow
Laufende Ausstellungen in MV:
► Frauen – die bewegen, Universität Rostock, Hauptgebäude, Schatzkammer (EG) und Schaudepot (1. OG, ganzjährig)
► Stolpersteine aus Wismar, Heinrich-Schliemann Gedenkstätte Neubukow (bis 28.2.)
► Das Schiff war unsere Welt, Schifffahrtsmuseum Rostock (bis 25.5.)
März
6.3., 16 Uhr, Erzählsalon
„Nachhaltige Mobilität – Trends, Technik & Vehikel“
Technisches Landesmuseum MV, Wismar
13.3., 18 Uhr, Ausstellungseröffnung
„Ich nichts getan. Wozu viel reden?“ Der Fall Josef Jakubowski
Stiftung Mecklenburg, Schwerin (Laufzeit bis 15.6.)
Laufende Ausstellungen in MV:
► Frauen – die bewegen, Universität Rostock, Hauptgebäude, Schatzkammer (EG) und Schaudepot (1. OG, ganzjährig)
► Das Schiff war unsere Welt, Schifffahrtsmuseum Rostock (bis 25.5.)
April
1.4., 8 Uhr, Freischaltung „Archivalie des Monats“
Warum Flüchtlinge und Vertriebene in Mecklenburg-Vorpommern 1946 Umsiedler wurden. Landeshauptarchiv Schwerin, kommentiert von Dr. Matthias Manke
Abrufbar unter www.kulturwerte-mv.de/Landesarchiv/Archivalien/
24.4., 18 Uhr, Ringvorlesung Mobilität, Prof. Dr. Mario Niemann
Alte und neue Heimat. Siedlungsdörfer in Mecklenburg in den 1920er und 1930er Jahren,
Universität Greifswald
Laufende Ausstellungen in MV:
► Der Fall Josef Jakubowski, Stiftung Mecklenburg, Schwerin (bis 15.6.)
► ERDE – Auf der Erde – Auf zwei Rädern. Radsport in Mecklenburg-Vorpommern, Technisches Landesmuseum MV, Wismar (ganzjährig)
► Frauen – die bewegen, Universität Rostock, Hauptgebäude, Schatzkammer (EG) und Schaudepot (1. OG, ganzjährig)
► Das Schiff war unsere Welt, Schifffahrtsmuseum Rostock (bis 25.5.)
Mai
6.5., 19 Uhr, Vortrag, Dr. Florian Ostrop
Der Fall Josef Jakubowski – eine Hinrichtung in Strelitz und der Kampf um die Todesstrafe
Heinrich-Schliemann Gedenkstätte Neubukow
8.5., 18 Uhr, Ringvorlesung Mobilität, PD Dr. Bernd Kasten:
Afrikaner in Mecklenburg 1905–1925,
Kulturhistorisches Museum Rostock
15.5., 18 Uhr, Ringvorlesung Mobilität, PD Dr. Klaas-Hinrich
Ehlers: Sprachliche „Überanpassung“ der Immigranten auf der Ebene der regionalen Umgangssprache,
Universität Greifswald
18.5., 15 Uhr, Ausstellungseröffnung
Erinnerungsstücke an Reisen im 20. Jahrhundert
Dorf Museum Lohmen (Laufzeit bis 3.10.)
22.5., 18 Uhr, Ringvorlesung Mobilität, Dr. Miriam Seils:
Die fremde Hälfte – Aufnahme und Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen in Mecklenburg nach 1945
Kulturhistorisches Museum Rostock
22.5., 18 Uhr, Vortrag, Dr. Volker Höffer:
Ostseeflüchtlinge im Stasi-Visier. Grenzregime und Fluchtbewegung an der DDR-Ostseeküste,
Haus des Gastes, Kirchdorf auf Poel
Laufende Ausstellungen in MV:
► Der Fall Josef Jakubowski, Stiftung Mecklenburg (bis 15.6.)
► Frauen – die bewegen, Universität Rostock, Hauptgebäude, Schatzkammer (EG) und Schaudepot (1. OG, ganzjährig)
► Radsport in MV, Technisches Landesmuseum MV, Wismar (ganzjährig)
► Das Schiff war unsere Welt, Schifffahrtsmuseum Rostock (bis 25.5.)
Juni
1.6., 8 Uhr: Freischaltung, „Archivalie des Monats“
Am 21. Juni 1902 fährt Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg in den Schacht der Zeche „Constantin IV“ in Herne ein.
Landeshauptarchiv Schwerin, kommentiert von Dr. Bernd Kasten
Abrufbar unter www.kulturwerte-mv.de/Landesarchiv/Archivalien/
5.6., 18 Uhr, Ringvorlesung Mobilität, Dr. Jesper Clemmensen
Fluchten aus der SBZ und DDR über die Ostsee, Pommersches Landesmuseum Greifswald
12.6., 18 Uhr, Ringvorlesung Mobilität, Dr. Jörg Ansorge
Pilgerzeichen – Zeugen mittelalterlicher Mobilität
Kulturhistorisches Museum Rostock
15. 6., 11 Uhr, Entdeckungstour zum Thema Mobilität:
Dr. Sabine Lindqvist: Slawen, Wikinger und deutsche Siedler
Pommersches Landesmuseum Greifswald
20.6., ab 18 Uhr, Autokino zur Oldtimerrallye
Technisches Landesmuseum MV, Wismar
21.6., ab 9 Uhr, 10. Oldtimerrallye mit Ausfahrt und Hofmesse
Technisches Landesmuseum MV, Wismar
26.6., 18 Uhr, Ringvorlesung Mobilität
Dr. Angela Huang/Dr. Bart Holterman
Wie mobil ist das Mittelalter? Zwischenstädtische Bewegungen in der Hansezeit
Pommersches Landesmuseum Greifswald
Laufende Ausstellungen in MV:
► Erinnerungsstücke an Reisen, Dorf Museum Lohmen (Laufzeit bis 3.10.)
► Der Fall Josef Jakubowski, Stiftung Mecklenburg (bis 15.6.)
► Frauen – die bewegen, Universität Rostock, Hauptgebäude, Schatzkammer (EG) und Schaudepot (1. OG, ganzjährig)
► Radsport in MV, Technisches Landesmuseum MV, Wismar (ganzjährig)
Juli
3.7., 18 Uhr, Ringvorlesung Mobilität, Rudolf Conrades
Von Paris nach Schwerin: Wie die Hochgotik in den Norden kam
Kulturhistorisches Museum Rostock
5.7., ab 10 Uhr, Ausstellung
Verdrängung jüdischer Badegäste an der mecklenburgischen Ostseeküste
Heimatmuseum Warnemünde (ganzjährig)
24.7., 18 Uhr, Vortrag, Ulrike Stern: Sprache im Gepäck – Das Erbe niederdeutscher Auswanderer des 19. Jahrhunderts
Stiftung Mecklenburg, Schwerin
Laufende Ausstellungen in MV:
► Erinnerungsstücke an Reisen, Dorfmuseum Lohmen (bis 3.10.)
► Piraten!, Schifffahrtsmuseum Rostock (ganzjährig)
► Störtebeker in Rostock. Piraten in Mecklenburg-Vorpommern?, Kröpeliner Tor, Rostock
► Frauen – die bewegen, Universität Rostock, Hauptgebäude, Schatzkammer (EG) und Schaudepot (1. OG, ganzjährig)
► Radsport in MV, Technisches Landesmuseum MV, Wismar (ganzjährig)
August
1.8., 8 Uhr: Freischaltung, „Archivalie des Monats“
„Was vom letzten Antoniter aus Lennewarden in Wismar ankam“.
Landeshauptarchiv Schwerin, kommentiert von Dr. Wolfgang Eric Wagner.
Abrufbar unter www.kulturwerte-mv.de/Landesarchiv/Archivalien/
Laufende Ausstellungen in MV:
► Erinnerungsstücke an Reisen, Dorfmuseum Lohmen (bis 3.10.)
► Piraten!, Schifffahrtsmuseum Rostock (ganzjährig)
► Störtebeker in Rostock. Piraten in Mecklenburg-Vorpommern?, Kröpeliner Tor, Rostock
► Frauen – die bewegen, Universität Rostock, Hauptgebäude, Schatzkammer (EG) und Schaudepot (1. OG, ganzjährig)
► Radsport in MV, Technisches Landesmuseum MV, Wismar (ganzjährig)
September
1.9., 8 Uhr, Freischaltung, „Archivalie des Monats“: Unhaltbare
Zustände. Die Wohnverhältnisse der Flüchtlinge in Schloss Kruckow um 1950,
Landeshauptarchiv Schwerin, kommentiert von Dr. Matthias Manke
Abrufbar unter: www.kulturwerte-mv.de/Landesarchiv/Archivalien/
5.9., 19 Uhr, Kuratorenführung „Der wandernde Professor“
zur Sonderausstellung über Gottlob Frege, SCHABBELL, Wismar
15.9., 17 Uhr, Ausstellungseröffnung
Alleen in Pommern und Mecklenburg-Strelitz. Historische Verbindungen – grenzüberschreitende Projekte (Interreg Via),
anschließend Austauschmöglichkeit zur Diskussion von Projektideen
Universitätsbibliothek Greifswald
12./13.9., Konferenz Eingewanderte und Dagebliebene,
Durchgezogene und Abgewanderte. Mecklenburg und (Vor-)Pommern unter dem Einfluss wechselvoller Mobilitäten –
Kreistagssaal des Landkreises Rostock, Am Wall 3 – 5, 18273 Güstrow
Anmeldung: mobilitaet@heimatverband-mv.de – Programm:
www.landesmuseum-mv.de/runder-tisch-landesgeschichte
23.9., 19 Uhr, Vortrag, Dr. Florian Ostrop:
Zwangsarbeit im Kreis Wismar 1939 – 1945“
Heinrich-Schliemann Gedenkstätte Neubukow
Laufende Ausstellungen in MV:
► Erinnerungsstücke an Reisen, Dorfmuseum Lohmen (bis 3.10.)
► Piraten!, Schifffahrtsmuseum Rostock (ganzjährig)
► Störtebeker in Rostock. Piraten in Mecklenburg-Vorpommern?, Kröpeliner Tor, Rostock
► Frauen – die bewegen, Universität Rostock, Hauptgebäude, Schatzkammer (EG) und Schaudepot (1. OG, ganzjährig)
► Radsport in MV, Technisches Landesmuseum MV, Wismar (ganzjährig)
Oktober
15.10., 18 Uhr, Themenabend „Flucht und Vertreibung“
Stiftung Mecklenburg, Schwerin
Laufende Ausstellungen in MV:
► Alleen in Pommern und Mecklenburg-Strelitz Universitätsbibliothek Greifswald (Ausstellung: bis 6.10.)
► Erinnerungsstücke an Reisen, Dorfmuseum Lohmen (bis 3.10.)
► Piraten!, Schifffahrtsmuseum Rostock (ganzjährig)
► Frauen – die bewegen, Universität Rostock, Hauptgebäude, Schatzkammer (EG) und Schaudepot (1. OG, ganzjährig)
► Radsport in MV, Technisches Landesmuseum MV, Wismar (ganzjährig)
November
20.11., 16 Uhr, Erzählsalon „Zuwanderung – Abwanderung –
Erwanderung“ Technisches Landesmuseum MV, Wismar
22.11., 19 Uhr, Museumswinter „Wismarerinnen und Wismarer
zieht es in die Welt“ mit Corinna Schubert und Maximilian Marotz
SCHABBELL, Wismar
29./30.11., 21. Kunsthandwerkermarkt, Advent am Grauen Kloster
mit Kurzführungen zur Mobilität von Handwerkern und ihrer Kunst in Pommern,
Pommersches Landesmuseum Greifswald
Laufende Ausstellungen in MV:
► Piraten!, Schifffahrtsmuseum Rostock (ganzjährig)
► Frauen – die bewegen, Universität Rostock, Hauptgebäude, Schatzkammer (EG) und Schaudepot (1. OG, ganzjährig)
► Radsport in MV, Technisches Landesmuseum MV, Wismar (ganzjährig)
Dezember
Laufende Ausstellungen in MV:
► Piraten!, Schifffahrtsmuseum Rostock (ganzjährig)
► Frauen – die bewegen, Universität Rostock, Hauptgebäude, Schatzkammer (EG) und Schaudepot (1. OG, ganzjährig)
► Radsport in MV, Technisches Landesmuseum MV, Wismar (ganzjährig)