Regionale Sprache und Literatur im Wandel
Digitaler Niederdeutsch-Atlas für Mecklenburg-Vorpommern (DiNA-MV)
Der "Digitale Niederdeutsch-Atlas für Mecklenburg-Vorpommern (DiNA-MV)" umfasst Dialektkarten, die die zentralen dialektalen Merkmale der mecklenburgisch-vorpommerschen Dialekte für ein dichtes Ortsnetz und mehrere Sprecher/innen pro Ort präsentieren. Im Mittelpunkt steht damit die Diversität der Sprache in Hinblick auf z.B. Geschlecht und Generation der Menschen in Mecklenburg-Vorpommern, aber auch mit Blick auf die Dynamik im Kontext von Urbanität und ländlichem Raum. Dafür werden Sprachaufnahmen aus Erhebungen des 20. Jh. sowie aus den rezenten Forschungsprojekten „Sprachvariation in Norddeutschland (SiN)“ und „Regionalsprache.de (REDE)“ aufbereitet und ausgewertet.
Der digital publizierte, interaktive Atlas präsentiert die Ergebnisse ergänzt um Hörproben und Kartenkommentare, die einen niedrigschwelligen Zugang und einen intuitiven Eindruck der regionalen Sprache ermöglichen. Zugleich erfasst der Atlas die situativ und intergenerationell beobachtete Sprachvariation und dokumentiert damit die Stabilität und den Wandel in den Dialekten des Bundeslandes. Der Atlas wird in der technischen Umgebung des Projekts „Regionalsprache.de (REDE)“ publiziert.
"Wossidlo-Teuchert" online
Das Mecklenburgische Wörterbuch (MeckWb) stellt den wichtigsten Zugang zum Wortschatz der mecklenburgischen Mundart dar und zählt zu den großlandschaftlichen wissenschaftlichen Dialektwörterbüchern. Mit Hilfe eines neuen Ansatzes der digitalen Lexikografie soll die Verknüpfung eines Wörterbuches mit seinem volkskundlichen, agrar- und sozialgeschichtlichen Quellenmaterial des Wossidlo-Archivs (WossiDiA) digital umgesetzt werden. Damit wird für den niederdeutschen Sprachraum ein zentrales Dialektwörterbuch digital zugänglich gemacht und durch die spätere Integration ins Wörterbuchnetz eine übergreifende Recherche für Fachwissenschaftler:innen und die breite Öffentlichkeit möglich.
Das MeckWb wurde in die Infrastruktur des Trierer Wörterbuchverbundes eingebunden und somit seine Vernetzung mit den dort angelegten Wörterbüchern. Auf diese Weise können u.a. nd. (und hd.) Stichwörter des MeckWb auch im Rahmen übergeordneter Suchen über mehrere Wörterbücher hinweg aufgefunden und verglichen werden und lexikologische, dialektologische, sprachhistorische, komparatistische, aber auch ethnologische Fragen verfolgt werden. Zugleich würde mit dem zukünftigen Verbund erstmalig in der deutschsprachigen Dialektlexikografie einer der drei dialektalen Großverbände (Niederdeutsch, Mitteldeutsch, Oberdeutsch) in seiner Gesamtheit lexikalisch dokumentiert.
Die Freischaltung des Mecklenburgischen Wörterbuchs erfolgte am 07.04.2025. Die Seite ist erreichbar unter:
Regionalsprache und regionale Kultur
Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Kontext
Die Publikationsreihe "Regionale Sprache und regionale Kultur. Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Kontext" herausgegeben von Priv.-Doz. Dr. Birte Arendt (Universität Greifswald),
Prof. Dr. Andreas Bieberstedt (Universität Rostock), Prof. Dr. Doreen Brandt (Universität Oldenburg) und Priv.-Doz. Dr. Klaas-Hinrich Ehlers (Universität Rostock) beschäftigt sich mit sprachwissenschaftlichen, geschichtlichen und didaktiven Forschungsfragen im Kontext von Mecklenburg-Vorpommern. Mittlerweile (Stand 2024) erschienen sieben Bände, wovon drei als Open Access zur Verfügung stehen.
"Die Reihe hat zum Ziel, Arbeiten zur Sprache und Kommunikation in Mecklenburg-Vorpommern unter einem publizistischen Dach zu vereinen und die bislang disparate Forschung auf diesem Gebiet erstmals und langfristig zusammenzuführen. Die linguistische Erforschung der Sprache(n) in Mecklenburg-Vorpommern hat eine bis in das 19. Jahrhundert (und darüber hinaus) zurückreichende Tradition, wobei der Fokus lange auf den historischen mittelniederdeutschen Sprachformen sowie den basisdialektalen Varietäten, d.h. den traditionellen mecklenburgischen und pommerschen Dialekten lag. Im Kontext der neueren Dialektologie und Regionalsprachenforschung lässt sich für die letzten Jahre ein vermehrtes wissenschaftliches Interesse auch an der rezenten Regionalsprache beobachten, deren Strukturierung, Differenzierung, Entwicklung und Verwendung analysiert wird." - Peter Lang
Mecklenburgsches Hochdeutsch, Landeshochdeutsch, Missingsch - Struktur, Dynamik und Status der regionalen Umgangssprache Mecklenburgs im 19. Jahrhundert. Eine korpusbasierte Studie.
Ziel des Projektes ist es, die historische mecklenburgische Umgangssprache anhand einer umfassenden, zum Teil neuartigen Datenbasis empirisch zu beschreiben. Im Blickpunkt stehen Struktur und Dynamik dieses historischen Regiolekts um die Mitte des 19. Jahrhunderts, wobei der Blick auf das nachfolgende 20. Jahrhundert sowie die vorangehende Wende vom 18. zu 19. Jahrhundert den Forschungsfokus um eine diachrone Perspektive erweitern soll. Zu diesem Zweck wurde ein Korpus aus literarischen und sprachdidaktischen Texten des 19. und ausgehenden 18. Jahrhunderts zusammengestellt. Die diatopische Perspektivierung auf das 20. Jahrhundert und beginnende 21. Jahrhundert erfolgt durch Auswertung der entsprechenden Forschungsliteratur, unter anderem der Angaben bei Dahl (1974), Kehrein (2012), Ehlers (2018/2022) sowie im ersten Band des „Nordeutschen Sprachatlas“.
Das Digitale Archiv zum "Rostocker Liederbuch" (DARL)
Das "Digitale Archiv zum Rostocker Liederbuch" (DARL) ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Institut für Germanistik, dem Institut für Informatik, der Universitätsbibliothek und dem IT- und Medienzentrum der Universität Rostock sowie der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Die Projektleitung liegt bei Prof. Dr. Franz-Josef Holznagel vom Institut für Germanistik; eine Förderung des DARL erfolgte zwischen März 2012 und November 2013 durch den Forschungsfonds Mecklenburg-Vorpommern. Das Digitale Archiv versteht sich zum einen als Weiterentwicklung der bisherigen Website, die sich unter der Domain www.rostocker-liederbuch.de befand und zum anderen als Ergänzung zur Edition der Lieder und Melodien des "Rostocker Liederbuchs".