Mit einer feierlichen Veranstaltung in der Aula der Universität Rostock am 7. April 2025 wurde der Launch des Wossidlo-Teuchert Mecklenburgischen Wörterbuchs gefeiert. Das bedeutende niederdeutsche Großraumwörterbuch ist ab sofort über das Trierer Wörterbuchnetz digital zugänglich – ein Meilenstein für die Sprach- und Kulturforschung in Mecklenburg.
Das Wörterbuch entstand im Rahmen des DFG-geförderten Projekts „Wossidlo-Teuchert online“, das über zweieinhalb Jahre von einem interdisziplinären Team umgesetzt wurde. Beteiligt waren die Wossidlo-Forschungsstelle, die Niederdeutsche Philologie, der Lehrstuhl für Datenbankinformationssysteme und die Universitätsbibliothek der Universität Rostock in enger Kooperation mit dem Trier Center for Digital Humanities (TCDH).
Die digitale Fassung erschließt nicht nur den reichen Wortschatz der mecklenburgischen Mundart, sondern vernetzt ihn mit umfangreichen sprachlichen und volkskundlichen Informationen. Nutzerinnen und Nutzer können direkt aus den Wörterbuchartikeln heraus auf digitalisierte Quellen zugreifen, die bei der Erarbeitung herangezogen wurden. Darüber hinaus ermöglichen zahlreiche Verknüpfungen weiterführende Informationen etwa zu Belegorten, mündlichen Quellen und Einträgen im digitalen Wossidlo-Archiv WossiDiA – alles mit wenigen Klicks erreichbar.
Das Mecklenburgische Wörterbuch ist ab sofort online zugänglich unter:
Fotos: Copyright Hanna Fischer