Edition, Übersetzung und Kommentierung von mittelniederdeutschen Weihnachtsliedern des 15. und 16. Jahrhunderts
Das Forschungsvorhaben zielt darauf, diese vergessene Liedkunst in mittelniederdeutscher Sprache wieder zugänglich zu machen. Geplant ist eine Sammlung der verstreut überlieferten Stücke, ihre Neuedition mit Transkription und Übersetzung sowie ausführlicher sprach-, literatur- und musikhistorischer Kommentierung und die Einspielung aller mit Melodie verbundenen Lieder durch ein professionelles Ensemble. Solch eine Erschließung historischer Liedbestände ist nur im Rahmen interdisziplinärer Forschungen möglich. Aus diesem Grunde bündelt das Projekt die Expertise von Franz-Josef Holznagel (Germanistische Mediävistik und spätmittelalterliche Liedforschung), Andreas Bieberstedt (Niederdeutsche Philologie) und Hartmut Möller (Musikwissenschaft).
Angestrebt wird eine kombinierte digitale und konventionelle gedruckte Präsentation (Studienausgabe). Letztere orientiert sich an den Konventionen der „Mittelniederdeutschen Bibliothek“.
Das Korpus umfasst gegenwärtig 33 Texte, die mehrfach in stark abweichenden Varianten bezeugt sind, und 17 Melodien. Der Überlieferungszeitraum umgreift knapp 250 Jahre, der früheste Überlieferungsträger stammt aus der Mitte des 14. Jh., der jüngste Überlieferungsträger aus dem Jahre 1588. Die Mehrzahl der Texte fällt damit in die mittlere (‚klassische‘) und späte Phase des Mittelniederdeutschen. Der Schwerpunkt der Überlieferung liegt in der 2. Hälfte des 15. Jh. und im 16. Jh., insgesamt 17 Liedtexte stammen aus der 2. Hälfte des 16. Jh.